Feller SNAPFIX® kommt

Feller kündigt neues Befestigungssystem für Schalter und Steckdosen an

SNAPFIX erleichtert Montagearbeit für Elektriker

Adapter für Funktionseinsätze, um 90° drehbare Befestigungsplatte mit Einheitsausschnitt und Montage ohne Schrauben: Mit SNAPFIX von Feller geht es künftig einfacher.

Die Feller AG führt im April 2024 auf dem Schweizer Markt ein neues patentiertes Befestigungssystem für Schalter, Steckdosen und smarte Technologien ein. Künftig wird die Montage von Funktionseinsatz in Befestigungsplatte nicht mehr per Festziehen von Schrauben, sondern mithilfe eines roten Adapters, der jeweils fest mit dem Funktionseinsatz verbunden ist, erfolgen. Dieser Funktionseinsatz mit Adapter lässt sich von vorne in eine ebenfalls neu gestaltete Befestigungsplatte einsetzen und durch vier Schnapper fixieren. Kennzeichnendes Element dieser Befestigungsplatte ist, dass sie unabhängig von der später eingesetzten Funktion über einen symmetrischen Einheitsausschnitt verfügt. Dadurch kann sie um 90° gedreht und sowohl vertikal als auch horizontal montiert werden. Damit entsteht bei der Planung, Bestellung und Installation mehr Flexibilität und die Anzahl der Feller Befestigungsplatten sinkt erheblich – von 92 auf nur noch 9. Den Handgriffen des Installationsvorgangs entsprechend (einschnappen und fixieren) hat das neue Montagesystem den Namen SNAPFIX erhalten.

«Es ist das grösste Projekt unserer Firmengeschichte», betont Martin Eberle, Geschäftsleiter der Feller AG. «Wir haben es nach fünfjähriger Entwicklungszeit geschafft, mit SNAPFIX die einzelnen Arbeitsschritte deutlich zu erleichtern und dabei trotzdem den gelernten Installationsablauf beizubehalten.»

Installationsablauf bleibt gleich und muss nicht neu gelernt werden

Auch wenn SNAPFIX die Verbindung von Funktionseinsatz und Befestigungsplatte neu löst, müssen die grundsätzlichen Arbeitsschritte nicht neu gelernt werden. Einlasskasten und Funktionseinsatz bleiben wie gehabt, nur der rote (oder bei Drittanbieterkomponenten graue) Adapter, das Herzstück des neuen Systems, wurde ergänzt. Dieser Adapter umschliesst den Funktionseinsatz und macht es möglich, diesen per einfachem Einschnappen in die passende Befestigungsplatte einzusetzen («SNAP»). Zum endgültigen Fixieren («FIX») müssen dann nur noch die vier am Adapter sitzenden Befestigungsschnapper nach aussen gedrückt werden. Dies gelingt am besten mit einem Schraubenzieher der Grösse 2. Pro Schnapper ertönt ein Klickgeräusch und der Funktionseinsatz ist installiert.

Im Unterschied zu herkömmlichen Befestigungssystemen lässt sich der Funktionseinsatz auf diese Weise erstmals von vorne montieren beziehungsweise im Austauschfall demontieren. Das ansonsten übliche Verschrauben entfällt und beschleunigt die Montage.

So funktioniert SNAPFIX

Feller SNAPFIX® – das neue Befestigungssystem. Und so funktionierts!

SNAPFIX überzeugt in Praxistests

Zahlreiche Praxistests bestätigen die Vorteile von SNAPFIX. Bei einer von Feller beauftragten und vom Zürcher Marktforschungsunternehmen Adiutec durchgeführten qualitativen Studie konnten die teilnehmenden Elektroinstallateure den Wechsel von Schalter zu Dimmer mithilfe von SNAPFIX um etwa 45 bis 64 Prozent schneller realisieren als mit dem herkömmlichen Bajonett-System. Auch bei anderen Umbaumassnahmen, etwa Einfach-Steckdose auf Dreifach-Steckdose liess sich eine Zeitersparnis von bis zu 36 Prozent registrieren. Werte, welche die Teilnehmer überzeugten: Insgesamt bevorzugen über 90 Prozent der 40 Elektroinstallateure, die an dem letzten Feldtest im Januar 2023 teilgenommen haben, das neue System.

Drittanbieter sind auf die SNAPFIX Einführung vorbereitet

Auch der Schweizer Elektroinstallationsmarkt hat aufgrund der Feller SNAPFIX Einführung bereits wichtige Vorbereitungen getroffen. Dosenhersteller wie etwa AGRO, HSB-Weibel, Morach-Technik und Polyverix Ammer haben bereits passende Einlassdosen im Sortiment. Durch das offen konzipierte System ist zudem die Einbindung von Drittanbieter-Apparaten möglich. Unter anderem verfügen AWAG, R&M, WISI und sensortec über kompatible Produkte. Darüber hinaus haben ESYLUX, Swisslux und Theben HTS bereits die Markteinführung von Bewegungsmeldern angekündigt, die mit dem neuen Feller System kompatibel sind. Alle passenden Komponenten sind mit einem Kompatibilitätslogo (etwa in der Produktinformation der Anbieter) gekennzeichnet.

Weiterentwicklung eines Designklassikers: Aus EDIZIOdue wird EDIZIO.liv

Zeitgleich mit SNAPFIX führt Feller im April 2024 auch eine neue Designlinie ein, die als EDIZIO.liv eine Fortführung der bekannten EDIZIO Linie ist.

Charakteristisch für die neue Designlinie ist die leichte und klare Formsprache, die sich wie ein roter Faden durch sämtliche Funktionen zieht. Hinzu kommt der diskrete Feller Schriftzug auf dem Abdeckrahmen, der die Produkte unverwechselbar macht und als Original kennzeichnet.

EDIZIO.liv wird in sechs abgestimmten Farben erhältlich sein und mit EDIZIO.liv prestige auch über eine hochwertige Echtmaterialpalette verfügen.

Made in Horgen – Schweizer Qualität, kurze Wege

Die formelle Gestaltung aller Produkte und Komponenten des neuen Feller SNAPFIX Befestigungssystems sowie der EDIZIO.liv Designlinie wurden von der Schweizer Designagentur Milani Design & Consulting AG in Thalwil entworfen. Entwickelt und produziert werden die Komponenten am Firmenhauptsitz der Feller AG in Horgen. «Made in Horgen» ist somit ein Garant für hochwertige Produkte, die mit kurzen Wegen gefertigt werden. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zu SNAPFIX und EDIZIO.liv finden Sie unter feller.ch/snapfix und feller.ch/edizioliv

Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies und den Datenschutzbestimmungen der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft einverstanden. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren